AB53 Geschäftsstellenförderung Euregio via salina
Die Euregio via salina ist ein Zusammenschluss der Trägerverein REGIO Allgäu e.V. , dem Verein Regionalentwicklung Außerfern – REA und der Regio Kleinwalsertal und besteht seit 1997. In den vielen Jahren ihres Bestehens hat sie sich als Ansprechpartner für grenzüberschreitende Belange und Kooperationen etabliert. Es konnten hohe Kompetenzen in der grenzüberschreitenden Projektentwicklung (Klein- und Großprojekte) aufgebaut werden. Mehr…
AB 179 Besucherlenkung und Monitoring für die Gebirgsflüsse im Programmgebiet Bayern-Österreich
Ein grenzüberschreitender Biotopverbund soll die Biodiversität an Gebirgsflüssen im Programmgebiet Bayern-Österreich stärken. Durch ein koordiniertes, gemeinsames Handeln und Auftreten der Projektpartner sollen Konflikte zwischen Freizeitnutzung und Schutz der Flussökosysteme gelöst werden. Mehr…
Lärmfreier Lebens- und Erholungsraum Bayern-Tirol
In der Motorradsaison von April bis Oktober unternehmen jedes Wochenende tausende Motorradfahrer aus den Ballungsgebieten von München bis Stuttgart Ausflugsfahrten in den nördlichen Alpenraum. Unter der Woche nach Feierabend frequentieren zusätzlich einheimische Motorradfahrer bzw. Biker aus dem näheren Umfeld die kurvenreichen Bergstraßen. Mehr…
Qualitätsmanagement grenzüberschreitende Radwege
Das Projekt zielt auf eine deutliche Aufwertung des grenzüberschreitenden Radwegenetzes durch die Beseitigung des Wildwuchses auf dem Gebiet der Beschilderung sowie durch die Beseitigung von Gefahrenstellen. Zudem sollen die Grundlagen für eine Erfolgssteuerung geschaffen werden. Mehr…
Raumplanung, Architektur und Landschaft in der Euregio Via Salina
Das Projekt zielt darauf ab, das Bewusstsein für und das Wissen um einen sensiblen Umgang mit Landschaft und Baukultur im Rahmen von Planungen und Behördenverfahren zu stärken und durch gemeinsame Leitlinien eine bessere Berücksichtigung dieser Kulturgüter sicherzustellen. Mehr…
Lechweg Nachhaltig Mobil
Das Projekt zielt darauf ab, das Bewusstsein für und das Wissen um die zahlreichen Möglichkeiten der PKW-freien Anreise sowohl bei den Lechweg-Gastgebern und Mitarbeitern der Tourismusorganisationen als auch beim potenziellen Gästen deutlich zu steigern. Mehr…
Frumentum
Im Projekt Frumentum ist die Entwicklung eines nachhaltigen und biobasierenden Kunststoffes aus Lignin und Keratin geplant. Gemeinsam mit der Firma Allgaier Kunsstoffverarbeitung GmbH & Co. KG entwickelt ROLF – Roland Wolf GmbH diesen Compound. Mehr…
AB 127 Entwicklung des naturgebundenen Gesundheitstourismus entlang des Lech
Der Wildfluss Lech verbindet nicht nur die Partner, er steht auch sinnbildlich für die Kraft der Natur, die heilende Wirkung auf stressgeplagte Menschen hat. Die Schaffung eines grenzüberschreitenden gesundheitstouristischen Erlebnisraums basiert auf einer gemeinsamen Produktentwicklung und Qualifizierung im Bereich der Kneipp'schen Gesundheitslehre sowie in einem konzertierten Marketing. Mehr…
Potenzialanalyse Lech-Wertach-Fernradweg
Die Potenzialanalyse bearbeitet folgende Fragestellungen: Marktanalyse; Ableiten von Basis- und Erfolgsfaktoren; Identifikation der besten Route auf bayerischer Seite bzw. der Spange Lech-Wertach; Analyse anhand der ADFC Qualitätskriterien inkl. Erlebnisqualität und Zertifizierungspotenzial. Mehr…
International Fire Academy
Die International Fire Academy in Balsthal, Schweiz, ist die europaweit führende Feuerwehrschule für Ausbildung und Training in unterirdischen Verkehrsanlagen. In zwei gasbefeuerten Tunnels kann das Erlernte 1:1 angewendet und unter realen Bedingungen für den Notfall trainiert werden. Mehr…